- der Hinduismus
- (pers. ▷ lat.)eine der fünf Weltreligionen
Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter .
Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter .
Hinduismus in Deutschland — Der Hinduismus in Deutschland hat ca. 97.500 Anhänger der Glaubensgemeinschaft. Dazu zählen Hindus indischer, tamilischer, europäischer und afghanischer Herkunft. Seit dem 19. Jahrhundert gibt es aber auch eine kleine Anzahl von deutschen… … Deutsch Wikipedia
Hinduismus in der Schweiz — Der Hinduismus ist in der Schweiz die drittgrößte Religion nach Christentum und Islam. Nach der Volkszählung im Jahr 2000 bezeichneten sich 27.839 Einwohner der Schweiz als Hindus (0,38 Prozent der Bevölkerung). Die meisten Hindus sind Tamilen… … Deutsch Wikipedia
Hinduismus in Österreich — Der Hinduismus in Österreich ist im Gegensatz zu anderen Glaubensgemeinschaften offiziell wenig organisiert. Seit 1998 gilt eine der verschiedenen Gruppen, die Hinduistische Religionsgesellschaft in Österreich (HRÖ) [1], als eingetragene… … Deutsch Wikipedia
Hinduismus — der Hinduismus (Mittelstufe) Volksreligion in Indien Beispiel: Er bekennt sich zum Hinduismus … Extremes Deutsch
Hinduismus — Chamundi Tempel in Mysore Sadhu … Deutsch Wikipedia
Hinduismus — Brahmanismus * * * Hin|du|is|mus [hɪndu ɪsmʊs], der; : indische Volksreligion: das Kastenwesen ist ein typisches Merkmal des Hinduismus. * * * Hin|du|ịs|mus 〈m.; ; unz.〉 aus Vedismus u. Brahmanismus entstandene ind. Religionsform [<pers.… … Universal-Lexikon
Der Selbstmord — Der Suizid (von neulateinisch suicidium aus dem Präfix sui = sich und caedere = töten, respektive caedium = Tötung; gr. autocheiria) ist das willentliche Beenden des eigenen Lebens, sei es durch beabsichtigtes Handeln oder absichtliches… … Deutsch Wikipedia
Der Herr ist kein Hirte — – Wie Religion die Welt vergiftet (engl. God Is Not Great: How Religion Poisons Everything) ist ein 2007 in den USA erschienenes religionskritisches Buch des Autors und Journalisten Christopher Hitchens. Wie die Behauptung im Untertitel sagt, ist … Deutsch Wikipedia
Hinduismus: Samsara und Erlösungsstreben — Gegen Ende der vedischen Periode war die Einteilung der Bevölkerung in die vier Stände (»Varna«, eigentlich = Farbe), in Brahmanen (Priester), Kshatriyas (Krieger, Adel), Vaishyas (Ackerbauern und Kaufleute) und die Shudras (Knechte), voll… … Universal-Lexikon
Hinduismus — oder Neobrahmanismus, die ind. Religion, die aus dem Brahmanismus (s.d.) in engerm Sinne weiter gebildet ist. Charakterisiert wird der H. durch das hervortreten der Götter Çiva und Vishnu, die mit Brahma (s.d.) zu einer Dreieinigkeit (Sanskrit… … Kleines Konversations-Lexikon